Als Indogermanist verkörperte Brandenstein einen Typus, der die imposanteste Ausprägung in seinem großen Lehrer Paul Kretschmer gefunden hatte. Eine Neigung zu Substratannahmen und zur Erschließung textloser indogermanischer Sprachen aus ihren Auswirkungen in "Wirtssprachen" (vom "Pelasgischen" weiß ich noch heute mehr, als mir wissenswert erscheint), auch eine durchaus stimulierende Anwendung phonologischer Methoden auf archaische und auf rekonstruierte Sprachen, verband sich bei ihm mit der damals verbreiteten Auffassung, in der eigentlichen Rekonstruktion sei nach den zusammenfassenden Werken Karl Brugmanns nicht mehr viel zu tun; obwohl - wie Kretschmer - ursprünglich klassischer Philologe und damit im Bereich der klassischen Sprachen den Quellen zugetan, folgerte er - wie in noch höherem Maße Paul Kretschmer - daraus nicht, daß man auch das Material des Vedischen, Avestischen, Altgermanischen und besonders der gerade erst bekanntgewordenen Sprachen wie Anatolisch durch eigene philologische Arbeit aufspüren oder sich darüber
von philologischen Kennern sorgsam belehren lassen müsse.Von dieser Art, Indogermanistik zu betreiben, entfernte ich mich immer stärker - ohne daß dies einen Bruch mit dem Lehrer bedeutete; zumal dieser (was ich ihm nachgetan habe) nie zögerte, von seinen Schülern und Enkelschülern zu lernen. Aber ich fand nach und nach die mir wesensverwandten Lehrer, auch wenn sie nur aus ihren Werken zu mir sprechen konnten: Jacob Wackernagel, Wilhelm Schulze, unter den Zeitgenossen Karl Hoffmann - Repräsentanten einer stets die Texte belauschenden, in der Rekonstruktion vorsichtige Schritte setzenden Sprachvergleichung. Zugleich lernte ich aber, es nicht für Vorsicht und Besonnenheit zu halten, wenn man in der Rekonstruktion des Indogermnischen bei dem von Brugmann Kodifizierten verharrte; erst spät erkannte ich nach und nach, daß die "Laryngaltheorie" kein "amerikanischer Hethitologen-Unsinn" sei (wie es damals in deutschen Landen allgemein hieß), sondern die scharfsinnige Folgerung aus den Strukturen der altertümlichsten indogermanischen Sprachen, durch so helle ....